503 |
WS |
07.07.2025 09:00 - 10:30 | 7-9 Jahre
Wie wird schmutziges Wasser wieder sauber?
Workshop / Bauingenieurwesen
Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniTechnik | 07.07.2025 09:00 - 10:30 | 7-9 Jahre
Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt | Bauingenieurwesen
Einführung in die Welt der Abwasserreinigung
Bei einer Reise durch die Unterwelt erfährst du, wie Wasser vom Wasserhahn über den Kanal zur Kläranlage kommt. Dort helfen viele kleine Tierchen, Mikroorganismen genannt, das schmutzige Wasser wieder sauber zu machen. Diese Tierchen reinigen aber nicht nur, sie produzieren auch wertvolle Energie!
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Bauingenieurwesen |
|
625 |
SE |
07.07.2025 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Wie sieht die Energiewende jetzt eigentlich aus?
Seminar / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 07.07.2025 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Ein interaktives 3D-Spiel, um Windräder sichtbar machen zu können, bevor sie gebaut werden
Erneuerbare Energie von Windrädern ist toll und der Ausbau extrem wichtig. Aber viele Menschen haben Sorge, dass die großen Windräder die Landschaft verschandeln. Wie siehst du das? Mit uns kannst du in einer interaktiven 3D-Welt selbst ausprobieren, wie sich die Energiewende auf die Landschaft auswirkt.
Mit Legosteinen und Virtual-Reality machen wir gemeinsam Windräder sichtbar, bevor sie gebaut werden. Spring dazu mit uns in einem 3D-Spiel durch die Landschaft und überlege, wo Windräder gut hinpassen.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Hast du vielleicht Ideen, wie wohl Windräder in der Zukunft aussehen
könnten? Dann schicke uns doch deine gezeichneten Ideen. Fotografiere deine Zeichnung ab und lade sie ganz einfach hier hoch: https://bokubox.boku.ac.at/#78c9521eee7d8c245a8815a58f08f689
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
633 |
WS |
07.07.2025 12:30 - 15:30 | 7-9 Jahre
Umwelt-Detektiv*innen
Workshop / Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Standort Muthgasse 18
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 07.07.2025 12:30 - 15:30 | 7-9 Jahre
Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Analytische Charakterisierung von Wasserproben
Die Umwelt-Detektiv*innen werden spielerisch über die Funktion der Abwasserklärung informiert. Die Detektiv*innen untersuchen künstlich verschmutzte Wasserproben im chemischen Labor, um die Verschmutzungen zu charakterisieren und deren Verursacher zu entlarven.
Lange Haare sollen zusammengebunden werden; festes geschlossenes Schuhwerk; T-Shirt oder Hemd aus Baumwolle mit langen Ärmeln (als „Labormantel“); bei Bedarf Jause und Trinkflasche mitnehmen.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
513 |
SE |
07.07.2025 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Bauen mit Lehm – nachhaltig, modern, zukunftsfähig! (Exkursion)
Seminar / Technische Chemie
Transformer
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniTechnik | 07.07.2025 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Transformer | Technische Chemie
Tauche in die Welt des Lehmbauens ein!
Lehm ist einer der ältesten und zugleich innovativsten Baustoffe der Welt. Welche ökologischen Vorteile bietet Lehm? Und wie lässt sich der natürliche Baustoff in modernen Bauwerken einsetzen? Mit den Expert*innen von Young Earth Builders erlebst du die Vielseitigkeit von Lehm und probierst Lehmbauen selbst aus!
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
603 |
SE |
08.07.2025 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Abenteuer am Stadtbach!
Seminar / Mensch und Umwelt
Krottenbachteich im Wertheimsteinpark
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 08.07.2025 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Krottenbachteich im Wertheimsteinpark | Mensch und Umwelt
Wienerwaldbäche wieder sichtbar und erlebbar machen
Wusstest du, dass es früher neben der Donau, dem Wienfluss und der Liesing noch ungefähr 50 andere Bäche in Wien gegeben hat? Heute sind sie weitgehend unter der Erde verschwunden. Bei unserer Exkursion schauen wir uns an, welche Rolle die verlorenen Bäche in unserer Stadt wieder spielen könnten.
Da es an einem Bach auch nass werden kann, bring bitte Reservekleidung und -schuhe mit.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
614 |
WS |
08.07.2025 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Superkräfte von Tieren und Pflanzen nutzen
Workshop / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 08.07.2025 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Wie wir Lebensräume für Mensch & Tier gestalten
Bienen bestäuben Blumen, Pflanzen und Bäume kühlen die Luft und sorgen für frische Luft. Aber wie können sie ihre Kräfte in der engen, bebauten Stadt entfalten. In diesem Workshop schlüpfst du in ihre Rollen und überlegst, wie wir einen grauen Platz in einen grünen, lebenswerten verwandeln.
Super wäre es, wenn du schon gut lesen kannst!
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
500 |
WS |
08.07.2025 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Saubere Energie
Workshop / Bauingenieurwesen
Technisches Museum Wien
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniTechnik | 08.07.2025 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Technisches Museum Wien | Bauingenieurwesen
Welcher Strom ist der beste?
In diesem Workshop erforschen wir die verschiedenen Arten erneuerbarer Energie. Welche Vorteile hat Solarstrom? Hat Windenergie Nachteile? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir dabei gemeinsam nach. Nehmt die Herausforderung an, ein voll funktionstüchtiges Solarfahrzeug zu konstruieren!
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Bauingenieurwesen |
|
622 |
SE |
09.07.2025 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Wie funktioniert ein Sonnenhaus?
Seminar / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 09.07.2025 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Nutzung der Sonnenenergie zum Heizen
Warum brauchen unsere Häuser Energie und woher kommt diese? Wie viele Fußballfelder Wald brauche ich, um mein Haus zu heizen? Wie lange muss ich mit dem Fahrrad fahren, um einen Kuchen zu backen? Finde es heraus und BAU MIT UNS EIN HAUS, das mit der Energie der Sonne funktioniert!
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
191 |
WS |
09.07.2025 10:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Dem Klimawandel auf der Spur
Workshop / Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Lehr-Lern-Labor des AECC Biologie
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniWissenschaft | 09.07.2025 10:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Lehr-Lern-Labor des AECC Biologie | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Wir forschen im Lehr-Lern-Labor gemeinsam zu den Ursachen und Folgen der Erderhitzung!
Wie entsteht der Klimawandel? Weshalb steigt der Meeresspiegel und warum schmelzen die Polkappen so schnell wie Erdbeereis im Sommer? In unserem Lehr-Lern-Labor finden wir beim gemeinsamen Experimentieren heraus, was es mit der Erderhitzung auf sich hat und was wir für den Klimaschutz tun können.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
501 |
WS |
09.07.2025 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Saubere Energie
Workshop / Bauingenieurwesen
Technisches Museum Wien
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniTechnik | 09.07.2025 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Technisches Museum Wien | Bauingenieurwesen
Welcher Strom ist der beste?
In diesem Workshop erforschen wir die verschiedenen Arten erneuerbarer Energie. Welche Vorteile hat Solarstrom? Hat Windenergie Nachteile? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir dabei gemeinsam nach. Nehmt die Herausforderung an, ein voll funktionstüchtiges Solarfahrzeug zu konstruieren!
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Bauingenieurwesen |
|
610 |
VO |
09.07.2025 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Grönland – Forschen und Leben in der Arktis
Vorlesung / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 09.07.2025 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Der Klimawandel ist besonders in der Arktis zu spüren – Welche Auswirkungen hat das?
Hier erfährst du von Forschungsaktivitäten in der Arktis; wie Menschen auf Grönland leben, von Tieren und Pflanzen, die ganz besondere Fähigkeiten entwickelt haben, um in der Arktis zu überleben – und warum der Klimawandel Tiere, Pflanzen und Menschen in der Arktis ganz besonders schwer trifft.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
634 |
WS |
09.07.2025 12:30 - 15:30 | 10-12 Jahre
Umwelt-Detektiv*innen
Workshop / Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Standort Muthgasse 18
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 09.07.2025 12:30 - 15:30 | 10-12 Jahre
Standort Muthgasse 18 | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Analytische Charakterisierung von Wasserproben
Die Umwelt-Detektiv*innen werden spielerisch über die Funktion der Abwasserklärung informiert. Die Detektiv*innen untersuchen künstlich verschmutzte Wasserproben im chemischen Labor, um die Verschmutzungen zu charakterisieren und deren Verursacher zu entlarven.
Lange Haare sollen zusammengebunden werden; festes geschlossenes Schuhwerk; T-Shirt oder Hemd aus Baumwolle mit langen Ärmeln (als „Labormantel“); bei Bedarf Jause und Trinkflasche mitnehmen.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
602 |
SE |
09.07.2025 12:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
1, 2, 3 – Plastikfrei!
Seminar / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 09.07.2025 12:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Lerne alles über Plastik und wie du es vermeiden kannst!
Wusstest du, dass man Plastik aus Milch selbst herstellen kann? In unserem Workshop lernst du, welche Arten von Kunststoff es gibt und welche Auswirkungen dieser auf deine Gesundheit und die Umwelt hat. Wir erarbeiten gemeinsam, welche plastikfreien Alternativen es gibt und stellen selber Plastik-Ersatz her.
Wir machen zum Beispiel ein Bienenwachstuch als Ersatz für Frischhalte-Folie oder eine Zahnpasta ohne Mikroplastik.
Der Workshop wird gemeinsam mit der Umweltschutz-Organisation GLOBAL2000 durchgeführt.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
518 |
WS |
09.07.2025 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Plastik und Umwelt – Wie schädlich sind Verpackungen und Co.?
Workshop / Technische Chemie
Transformer
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniTechnik | 09.07.2025 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Transformer | Technische Chemie
Plastik ist praktisch – aber auch ein Problem für unsere Umwelt!
In diesem Workshop findest du heraus, was in Kunststoffen steckt, wie man sie erkennt und welche Folgen sie für Natur, Tiere und Klima haben. Du untersuchst verschiedene Verpackungen, testest ihre Eigenschaften und entdeckst, welche Kunststoffe recycelbar sind.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
617 |
SE |
10.07.2025 09:30 - 11:00 | 10-12 Jahre
Was ist dieser Klimawandel?
Seminar / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 10.07.2025 09:30 - 11:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Ursachen und Folgen des Klimawandels, und wie wir in Zukunft gut leben können
Hitzewellen, starke Regenfälle, lange Dürren – Solche Anzeichen werden weltweit beobachtet und alle sprechen von Klimawandel. Warum erwärmt sich die Erde? Wie funktioniert der Treibhauseffekt und welche Folgen hat die Veränderung des Klimas für Umwelt, Tiere und den Menschen?
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
604 |
SE |
10.07.2025 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Abenteuer am Stadtbach!
Seminar / Mensch und Umwelt
Krottenbachteich im Wertheimsteinpark
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 10.07.2025 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Krottenbachteich im Wertheimsteinpark | Mensch und Umwelt
Wienerwaldbäche wieder sichtbar und erlebbar machen
Wusstest du, dass es früher neben der Donau, dem Wienfluss und der Liesing noch ungefähr 50 andere Bäche in Wien gegeben hat? Heute sind sie weitgehend unter der Erde verschwunden. Bei unserer Exkursion schauen wir uns an, welche Rolle die verlorenen Bäche in unserer Stadt wieder spielen könnten.
Da es an einem Bach auch nass werden kann, bring bitte Reservekleidung und -schuhe mit.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
611 |
VO |
10.07.2025 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Grönland – Forschen und Leben in der Arktis
Vorlesung / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 10.07.2025 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Der Klimawandel ist besonders in der Arktis zu spüren – Welche Auswirkungen hat das?
Hier erfährst du von Forschungsaktivitäten in der Arktis; wie Menschen auf Grönland leben, von Tieren und Pflanzen, die ganz besondere Fähigkeiten entwickelt haben, um in der Arktis zu überleben – und warum der Klimawandel Tiere, Pflanzen und Menschen in der Arktis ganz besonders schwer trifft.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
606 |
SE |
10.07.2025 12:30 - 14:00 | 7-12 Jahre
Das Wetter – fühlen, messen, verstehen
Seminar / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 10.07.2025 12:30 - 14:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Wetterelemente genauer betrachten
Mal ist es sonnig, mal stürmisch, mal regnet es. Das Wetter setzt sich aus verschiedenen Wetterelementen zusammen, die zusammenwirken, wie z.B. Temperatur, Wind, Luftfeuchte, Strahlung, Niederschlag. Gemeinsam werden wir Experimente und Messungen zu einigen dieser Wetterelemente durchführen.
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
608 |
SE |
11.07.2025 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Faszination Fassadenbegrünung
Seminar / Mensch und Umwelt
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniBoku | 11.07.2025 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien, Ilse Wallentin Haus | Mensch und Umwelt
Pflanzen auf engem Raum mit großer Wirkung
Gemeinsam sehen wir uns die unterschiedlichen Bauweisen von Fassadenbegrünungen an. Welche Pflanzen sind dafür geeignet und was brauchen sie? Wir finden heraus, ob begrünte Hausmauern etwas Gutes für unser Leben bringen, oder ob sie einfach nur schön aussehen. Habt ihr da schon einen Tipp?
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
246 |
WS |
17.07.2025 10:00 - 12:30 | 7-9 Jahre
Sauber unterwegs
Workshop / Lebenswissenschaften
Campus der Universität Wien, Hof 2
Klima, Energie & Umwelt
KinderuniWissenschaft | 17.07.2025 10:00 - 12:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien, Hof 2 | Lebenswissenschaften
Mobilität der Zukunft
Was bedeutet aktive Mobilität? Retten wir mit Elektroautos wirklich die Welt? Und wie würde die Stadt der Zukunft aussehen, wenn Kinder entscheiden dürften? In diesem Workshop geht’s ums Mitdenken, Mitmachen und Mitgestalten! Bei der Suche nach Ideen für die Mobilität der Zukunft kommen wir vom Träumen übers Forschen ins Tun! Seid ihr bereit für eure Mission?!
Es gibt eine Pause – bitte bring deine Trinkflasche und eine kleine Jause mit!
Mit freundlicher Unterstützung von Klima- und Energiefonds Österreich.
Klima, Energie & Umwelt
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|