210 |
VO |
20.07.2022 09:30 - 10:30 | 7-12 Jahre
So schlau ist unser Gehirn
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 09:30 - 10:30 | 7-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Lebenswissenschaften
Von der Entwicklung des menschlichen Gehirns über seine Funktion und die Entstehung von Krankheiten
Dein Gehirn enthält Milliarden von Nervenzellen. Aber wie genau entstehen diese Nervenzellen? Wie funktioniert eigentlich unser Gehirn? Und wie entstehen Krankheiten? Antworten auf diese Fragen können uns die Gehirnorganoide geben, das sind Mini-Modelle des menschlichen Gehirns, über die ich euch erzählen möchte.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
120 |
WS |
20.07.2022 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Malen wie die Römer
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Geschichte und Kulturen
Die Kunst der Römer war vielschichtig & es wurde doch mit ganz einfachen Dingen gemalt.
Die Römer haben Bilder, Skulpturen und die Wände ihrer Häuser wunderbar bunt bemalt. Dafür haben sie Erde, seltene Minerale und künstliche Farben mit Ei, Wachs oder Öl vermischt. Forschung kann heute Vieles sichtbar machen - ein bisschen davon zeige ich dir und dann malen auch wir wie die Römer!
Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf (wir vermischen Farben mit Öl und Ei und malen damit), bitte Pinsel mitbringen und wenn du willst, auch gerne einen Mörser.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Geschichte und Kulturen |
|
124 |
WS |
20.07.2022 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Was bedeutet es, der Donau einen Kuss zu geben?
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Geschichte und Kulturen
Schwimmen, Waschen und Baden in Wien vor 200 Jahren
Vor 200 Jahren gab es in Wiener Wohnungen kein fließendes Wasser. Stell dir vor, du hättest keine Möglichkeit, dich zu Hause zu waschen! In diesem Workshop erfährst du, was eine Badeanstalt war, wie sich der Schwimmunterricht verbreitete und welche Rolle die Donau im Leben von Menschen spielte.
Bitte suche in Zeitschriften nach deinem idealen Badeort und nimm die Abbildung mit.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Geschichte und Kulturen |
|
211 |
WS |
20.07.2022 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Von großen und kleinen Beeren: Wie die Blüte zu ihrer Frucht kommt
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Lebenswissenschaften
Wir entschlüsseln das Geheimnis der schönsten Blüten und lernen das Grundprinzip der Vererbung kennen.
Wusstet ihr, dass Erdbeeren eigentlich gar keine Beeren sind? Genauso wenig wie Himbeeren und Brombeeren? Wolltet ihr schon immer wissen, wie es sein kann, dass aus einem winzigen Samen ein Mammutbaum wird? Was enthält ein Samen überhaupt (eine Miniversion der Pflanze!) und wie entsteht er? Das alles und viel mehr lernt ihr in diesem Workshop über Vererbung und Blütenbiologie. Danach könnt ihr wie echte Botaniker*innen über Blüten und Früchte reden!
Wichtiger Hinweis für Kinder mit Fruktoseintoleranz: wir essen zum Abschluss einen Obstsalat mit botanisch gesehen echten Beeren!
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
208 |
WS |
20.07.2022 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Hygiene – lebensrettend oder reine Zeitverschwendung?
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Lebenswissenschaften
Hygiene – und wie sie uns vor krankmachenden Viren und Bakterien schützt
Es gibt „gute“ und „schlechte“ Viren und Bakterien und du triffst sie überall, im Garten, in der Wohnung, beim Spielen, auch wenn du sie nicht siehst. Manche helfen dir, gesund zu bleiben, andere machen dich krank. In diesem Workshop erfährst du etwas über die Eigenschaften von Krankheitserregern und bekommst Tipps, wie du dich schützen kannst.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
159 |
WS |
20.07.2022 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Stimmt das oder kann das weg? Fake News am Smartphone
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Sozialwissenschaften
Finde heraus, wie du auf Whatsapp und Youtube echte von falschen Infos unterscheiden kannst!
Warst du dir schon einmal unsicher, ob eine Nachricht tatsächlich echt ist? Wir wollen gemeinsam herausfinden, was „Fake News“ sind und wie du ein Profi beim Erkennen von Falschmeldungen wirst. Wir machen eine kurze Umfrage, schauen Video und basteln eine Anleitung. Eigene Beispiele sind willkommen!
Bringe gerne Beispiele von Whatsapp, Instagram, Youtube und Co mit, bei denen du selbst unsicher bist/warst. Bringe bitte ein Smartphone o.ä. mit.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
229 |
WS |
20.07.2022 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Die wunderbare Welt der Elementarteilchen
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Physik
Was sind Elementarteilchen und wie kann man sie sichtbar machen?
Alles in unserer Welt besteht aus winzigen Elementarteilchen, die sogar für die besten Mikroskope unsichtbar sind. Um sie zu erforschen, benötigt man Teilchendetektoren. Du erfährst, was Elementarteilchen sind und wie man sie mit Teilchenbeschleunigern sichtbar machen kann. Am Ende kannst du selbst ein paar einfache Experimente durchführen und Elektronen sichtbar machen.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Physik |
|
131 |
SE |
20.07.2022 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Hör hin – schau her!
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Sprache und Kultur
Zu Gast im Phonogrammarchiv, dem ältesten Schallarchiv der Welt
Was ist eigentlich ein Phonograph? Wie sprachen Menschen vor über 100 Jahren? Können Fische singen? Wie klingt eine Amadinda? Und was ist Shumcho? Auf einer audiovisuellen Reise um die Welt erhältst du darauf Antworten, erlebst Vielfalt von Sprache und Musik und löst knifflige Rätsel.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Sprache und Kultur |
|
150 |
WS |
20.07.2022 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
9 Millionen Menschen in Österreich
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Sozialwissenschaften
Wer lebt in unserem Land?
Du erfährst mehr über die Menschen, die in Österreich leben: Wo sind sie geboren? Wie alt sind sie? Wie alt werden sie? Wie sieht das in anderen Ländern aus und wie wird es in Zukunft weiter gehen?
Bitte nimm Buntstifte mit.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
125 |
VO |
20.07.2022 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Wie fängt man ein Einhorn?
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschen für morgen
KinderuniWissenschaft | 20.07.2022 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften | Geschichte und Kulturen
Was man im Mittelalter über Fabeltiere und exotische Tiere zu wissen glaubte
In Büchern, Filmen und Spielen begegnest du oft ganz wundersamen Tieren wie Drachen oder Einhörnern. Aber woher kommen diese Zauberwesen? Und haben Menschen damals wirklich gedacht, dass es solche Tiere gibt? Wir erforschen mit Bildern und Texten aus dieser Zeit, was man vor 1.000 Jahren über Wundertiere und andere exotische Lebewesen wissen konnte.
Du kannst Stifte und auch ein Bild oder eine Figur deines liebsten Fabelwesens mitbringen.
Forschen für morgen
Alle Infos
|
Geschichte und Kulturen |
|